Das Stuttgarter Weindorf zu Gast in Hamburg

Es war endlich wieder soweit – Stuttgarts beliebtes Weinfest gastierte in der schönsten Stadt der Welt.

Bereits zum 30. Mal eröffnete das Weindorf für 23 Tage seine Tore auf dem Rathausmarkt. Das Weindorf gastiert bereits seit 1986 in der Hansestadt. Im Gegenzug kam 1988 der Fischmarkt nach Stuttgart. Das Stuttgarter Weindorf bezeichnet sich selbst aufgrund seines schönen Laubenschmucks als das schönste Weinfest in Deutschland.  Weinfreunde konnten auf dem Fest aus ca. 300 badischen oder württembergischen Weinen auswählen und dazu leckere schwäbische Spezialitäten wie Maultaschen, Brezeln, Kässspätzle oder saure Kutteln genießen. Auch Ochsenfleisch vom Grill wurde in diesem Jahr angeboten. Das Fest wurde von Olaf Scholz, dem  ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg sowie dem Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn eröffnet.

Bei der Eröffnungsfeier durfte die Württemberger Weinkönigin Stefanie Schwarz natürlich nicht fehlen. Anlässlich der Eröffnung überreichte sie den Wein „Stintfang Cuvée 2014“ an die Hamburgische Bürgerschaft – die entsprechenden Trauben werden auf einem Weinberg oberhalb der Hamburger Landungsbrücken angebaut. Die Weindorfwirte und der Veranstalter Pro Stuttgart stifteten 1995 diesen Weinberg. Mittlerweile wachsen dort Trauben an rund 100 Rebstöcken. Nach der Lese werden die Trauben im Stuttgarter Weingut Currle zum „Stintfang Cuvée“ ausgebaut, dieses Jahr waren es insgesamt 33 Flaschen.

Nach Beendigung des Weinfestes zeigen sich die Wirte rundum zufrieden und bedanken sich bei allen Besuchern und Gästen, die das Stuttgarter Weindorf in Hamburg im Jubiläumsjahr zu einem unvergesslichen Fest gemacht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Wehende Weindorf Fahne vor dem Hamburger Rathaus

Wehende Weindorf Fahne vor dem Hamburger Rathaus

Draußen Regen, drinnen prima Stimmung in den Trollinger Stuben

Draußen Regen, drinnen Stimmung in den Trollinger Stuben

Trollinger Dance Contest

Die junge Initiative der Württemberger Weingärtnergenossenschaften, T2.0 / Trollinger 2.0 ruft zur Teilnahme am ersten Trollinger Dance Contest auf. Startzeitpunkt war Donnerstag, der 23. April. Bei dem Wettbewerb geht es darum, einen eigenen Tanz zu Ehren des Trollingers, der meistangebauten Rebsorte der Württemberger, zu kreieren und ein Video davon zu drehen. Der Song, auf den getanzt werden soll, ist einer der Gewinnersongs des im Vorjahr mit großem Erfolg durchgeführten Trollinger Song Contests, „Trollinger on the Rockz“ von „Tressa“. Von August bis Anfang September entscheidet zunächst ein Online-Voting über die Finalteilnehmer. Direkt im Anschluss wählt die unabhängige T2.0 Fachjury die Gewinnervideos. Die Jury ist mit Experten aus den Bereichen Wein, Journalismus und Tanz besetzt. Die drei Sieger erwarten Geldpreise im Gesamtwert von 6.000 Euro, dazu kommt ein Sonderpreis Online-Voting von 1.000 Euro. Teilnahmeschluss ist der 02. August 2015. Weitere Informationen, die Teilnahmebedingungen und die Tanzfiguren, die in jedem Teilnahmevideo vorkommen müssen, gibt es unter www.TrollingerDanceContest.de

Dass gerade dem Trollinger gehuldigt werden soll, ist schnell begründet: Das schwäbische Nationalgetränk direkt vom Erzeuger steht nicht nur für die hohe Qualität der Genossenschaftsweine der Weinheimat Württemberg, er ist auch die hier meistangebaute Rebsorte. Gerade im Sommer ist der leichte Rotwein beliebt, passt er doch – leicht gekühlt – perfekt auf jede Gartenparty.

Genau deshalb will T2.0 den Trollinger erneut in den Fokus rücken. Teilnehmen am Trollinger Dance Contest kann jeder: Ob Profis oder Laien, Solotänzer oder Tanzgruppen, Tanzschulen oder Sportvereine. Wer Spaß am Tanzen hat, ist eingeladen, der verantwortliche Einreicher des Videos muss mindestens 18 Jahre alt sein. Auf www.TrollingerDanceContest.de finden Interessierte alle Informationen zum Wettbewerb. Dort können Teilnehmer auch den Song „Trollinger on the Rockz“, auf den getanzt werden soll, kostenlos herunterladen. Als Orientierung dient ein Demo-Video der Tanz-Akademie Minkov, eines privaten Berufskollegs in Winnenden. In dem Video werden die Tanzelemente, die im Refrain der Teilnehmervideos unbedingt enthalten sein müssen, gezeigt und erklärt. Alles darüber hinaus ist der Kreativität der Teilnehmer überlassen.

Bis zum 02. August haben die Teilnehmer Zeit, ihr Video auf der Webseite www.TrollingerDanceContest.de zum Wettbewerb einzureichen. Im Anschluss können vom 06. August bis zum 06. September Freunde und Fans online für Ihren Favoriten abstimmen. Eine unabhängige Fachjury wählt dann unter den fünf Videos mit den meisten Stimmen die ersten 3 Plätze, die Kriterien sind Tanztechnik, Umsetzung der vorgegebenen Choreografie, Kreativität, künstlerische Identifikation mit der Weinheimat und Gesamteindruck. Es geht, neben dem Spaß, um Preisgelder von insgesamt 7.000 €.

„Die Weinheimat Württemberg ist nicht nur das Land der Tüftler und Denker, hier sind auch Kreativität und Zeitgeist zuhause: Ich freue mich schon jetzt auf die Moves unserer Teilnehmer“ sagt Ulrich Breutner, Geschäftsführer der Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften. Er bildet die Jury, zusammen mit Vesselin Minkov, dem Leiter der Tanz-Akademie Minkov, Tressa Rose Schreiber, Musicaldarstellerin und Interpretin des Songs zum Trollinger Dance Contest, dem Wein-Experten und Journalisten Rudolf Knoll und Stefanie Schwarz, der amtierenden Württemberger Weinkönigin.

Trollinger selten in Online Shops vertreten

Der Trollinger, das schwäbische Lieblingsgetränk, ist in den großen Deutschen Wein Online Shops nur selten vertreten. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Qualität des Trollinger weines unter Weinexperten durchaus zurückhaltend kommentiert wird. Nicht wenige schätzen die Rebsorte als minderwertig ein im Vergleich zu anderen Weinen. Das ist allerdings nicht immer gerechtfetigt. Sicher wird ein Trollinger niemals eine Dichte wie beispielsweise ein Cabernet Sauvignon aufweisen. Trotzdem hat er seine Qualitäten und seine Daseinsberechtigung. Der Trollinger ist ein hervorragender Trinkwein und passt gaz großartig zu einer deftigen Brotzeit, einem Vesper wie der Schwabe zu sagen pflegt.

Einen der wenigen Trollinger der in einem der großen Weinshops gefunden werden kann ist der Wachstetter Steillage 2012. zu finden ist dieser Wein bei Vinexus. Es handelt sich, wie Vinexus auf deren Website schreiben, um einen Trolliger der anderen Art: zuerst präsentiert sich eine Kirschnote, gepaart mit einem warmen Vanilleton; erinnert an reife rote Früchte, animiert zum vielfachen Riechen; Zwetschgen/ Kirsch- Kombi; der Start am Gaumen ist cremig strukturiert, harmonisch in jedem Zustand; so kann Trollinger schmecken! Bestellt werden kann dieser hervorragende Trollinger bei Vinexus.

 

Webkatalog Kostelos